FAQ - Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende Informationen bereitzustellen, um Sie bei der Auswahl und Verwendung unserer medizinischen Hilfsmittel und Lösungen zu unterstützen.

 

In dieser umfangreichen Sammlung von Fragen und Antworten haben wir die wichtigsten Themen aus verschiedenen Bereichen wie Stomaversorgung, Inkontinenz und mehr zusammengestellt. Egal, ob Sie nach Informationen zur Anwendung eines bestimmten Produkts suchen oder allgemeine Fragen zu bestimmten medizinischen Zuständen haben - wir sind hier, um Ihnen weiterzuhelfen.

 

Wir sind bemüht, dass Sie stets die aktuellsten Informationen erhalten. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um durch die verschiedenen Kategorien zu stöbern und Ihre Fragen zu beantworten. Sollten Sie dennoch weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich mit unserem freundlichen Kundenservice-Team in Verbindung zu setzen. Wir sind bestrebt, Ihnen eine optimale Erfahrung und bestmögliche Unterstützung zu bieten. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in ORTHOMED!

Fragen zu Bestellung und Zahlung

Welche Zahlungsarten stehen mir zur Verfügung?

Sie haben die Möglichkeit, in unserem Online-Shop mit PayPal, Lastschrift, Kreditkarte, auf Rechnung und per Nachnahme zu zahlen. Zudem besteht die Option, ein Kassenrezept einzulösen.

Die Zahlungsarten Lastschrift und Kreditkarte werden dabei von unserem Partner PayPal abgewickelt. Ein PayPal-Konto ist hierzu nicht notwendig!

Zusätzliche Kosten entstehen nur bei der Zahlung per Nachnahme. Die Gebühr beträgt 5,00 €.

1
Kann ich bei Ihnen auf Rechnung kaufen?

Ja, grundsätzlich können Sie Ihre Bestellung in unserem Online-Shop mit der Zahlungsart Rechnung platzieren. Der offene Betrag wird vierzehn Tage nach Rechnungsstellung fällig. 

Aufgrund individueller Risikoabwägungen kommt es vor, dass Ihnen diese Zahlungsart in einigen Fällen nicht angeboten werden kann. Wir bitten Sie diesbezüglich um Verständnis.

1
Was muss ich beim Versand beachten?

Der Versand der Ware erfolgt mit DHL. An dem Tag, an dem die bestellten Artikel unser Lager verlässt, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer per E-Mail mitgeteilt.

Wir berechen Versandkosten in Höhe von 5,95 €. Ab einem Warenwert der Bestellung von 50 € übernimmt ORTHOMED die Kosten des Versandes für Sie.

1
Wie erfolgt der Rückversand?

Sollte einmal etwas nicht passen oder Sie haben versehentlich das falsche Pordukt bestellt? Kein Problem, Sie können bei uns bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen retournieren.

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice (shop@orthomed.de), um dort ein Retourenetikett anzufordern. Dieses erhalten Sie dann direkt per E-Mail von DHL zugeschickt.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei

  • der Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten wurde;
  • Verträgen zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
1
Versenden Sie Ihre Ware auch ins Ausland?

In einigen Fällen ist es möglich, die Ware ins EU-Ausland zu versenden. Da wir eine individuelle Berechung der Versandkosten vornehmen müssen, können wir diese Versandoption noch nicht in unserem Online-Shop anbieten. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice, um die Details diesbezüglich zu besprechen.

1
Wie funktioniert die Bestellung im Abo?

Wenn Sie möchten, dass Sie die Artikel im Abo erhalten möchten, dann können Sie dies bei der Bestellung angeben. Sie erhalten die Ware dann im von Ihnen angegebenen Intervall und immer am gewählten Tag – es sei denn dieser Tag ist kein Werktag. In diesem Fall erfolgt der Versand am nächsten darauffolgenden Werktag. Sie können zwischen monatlicher Lieferung oder der Lieferung alle zwei oder drei Monate wählen.

Die Ware wird auf Rechnung verschickt. Sie können die Abo-Lieferung zudem gern auch auf Lastschrift zahlen. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Kundenservice, damit wir Ihnen ein SEPA-Lastschriftmandat zusenden können.

1
Wie kann ich Muster bei Ihnen bestellen?

Viele unserer Produkte können Sie als Muster bestellen. Auf der Artikeldetailseite erkennen Sie dies schnell und einfach. Platzieren Sie Ihre Musterbestellung bequem online. Sollten Sie weitere Artikel, die im Online-Shop nicht als Muster bestellbar sind, wünschen, setzen Sie sich mit unserem Kundenservice in Verbindung.

Nachdem Sie die Bestellung erhalten haben und Sie genug Zeit hatten, die Produkte zu testen, werden wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie weiter diesbezüglich zu beraten.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nur Artikel aus den Kategorien Stomabeutel, Einmalkatheter und Urinalkondome als Muster anbieten können und diese nur an Verbraucher abgeben.

1

Alles Wichtige zur Bestellung auf Rezept

Ich bin mit meinem bisherigen Versorger nicht zufrieden. Kann ich zu ORTHOMED wechseln?

Selbstverständlich. Sie können im Rahmen Ihres Wahlrechts Ihren Versorger jederzeit wechseln. Das ist sogar möglich, wenn Sie bereits ein Dauerrezept bei diesem eingereicht haben.

Wir versorgen Sie mit allen notwendigen Hilfsmitteln bei:

  • Kolostoma, Urostoma und Ileostoma
  • Einmalkatheter und Urinalkondome
  • Stomairrigation und anale Irrigation
  • Wundversorgungen

ORTHOMED bietet Ihnen viele Vorteile:

  1. deutschlandweit tätiger Außendienst mit zertifizierten Stomatherapeutinnen und Stomatherapeuten, Wundmanagerinnen und Kontinenzexperten, der Sie im Fall einer notwendigen Beratung auch zuhause besucht.
  2. herstellerneutrale Beratung garantiert das für Sie richtige Produkt
  3. unser Online-Shop, in dem Sie günstig Zubehör kaufen können, welches nicht verordnet werden kann
  4. kompetenter Kundenservice, der Ihnen telefonisch, per E-Mail und Chat zur Verfügung steht
  5. erfahrenes Rezept-Management, welches sich gerne um alle richtigen Verordnungen bei Ihrem Arzt kümmert
  6. schneller und diskreter Versand der Ware mit DHL
  7. bequeme Zahlung Ihrer gesetzlichen Zuzahlung mit Lastschrift oder auf Rechnung

Wenn Sie ORTHOMED das Vertrauen schenken möchten, Sie als Stomaträger oder Stomaträgerin komplett zu versorgen, sprechen Sie unseren Kundenservice an! 

1
Wie lange ist ein ärztliches Rezept gültig?

Das Kassenrezept ist ab Ausstellungsdatum 28 Tage gültig. Ein Privatrezept ist im Normalfall drei Monate lang gültig. Einschränkungen können sich aber beispielsweise durch weitere Anweisungen des Arztes oder der Ärztin ergeben.

1
Mit welchen Krankenkassen arbeiten wir zusammen?

Wir rechnen mit fast allen privaten und gesetzlichen Krankenkassen ab. Wenn Sie ein Kassenrezept haben, können Sie es direkt bei uns im Laden einlösen – wir kümmern uns um den Rest. Sie können Ihr Rezept auch bei einer Bestellung in unserem Online-Shop einlösen: einfach ein Foto davon hochladen und das Original-Rezept per Post an uns. Hier finden Sie eine Anleitung dazu.

Wenn Sie privat versichert sind, können Sie Ihr Privatrezept selbstverständlich auch bei uns einlösen. Für die Kostenübernahme setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.

1
Kann ich bei Ihnen mein Dauerrezept einreichen?

Das ist möglich. Wir beliefern Sie auf Kassenrezept regelmäßig mit dem von Ihnen benötigten Material. Sie können dazu Ihr Rezept hochladen und die Bestellung im Online-Shop platzieren. Über die Abrechnung mit der Krankenkasse kümmert sich ORTHOMED.

1
Welche Dauerrezepte kann ich einreichen?

ORTHOMED beliefert Sie gerne regelmäßig mit den benötigten Hilfsmitteln für

  • Stomaversorgung: Ileostoma, Kolostoma und Urostoma sowie Stoma-Irrigation
  • Inkontinenz: Einmalkatheter, Urinalkondome und Urinbeutel sowie anale Irrigation
  • Wundversorgung
  • Trinknahrung 
1
Was muss auf dem Rezept stehen?

Damit das Rezept mit der Kasse abgerechnet werden kann, sind einige Angaben verpflichtend. In jedem Fall muss die genaue Diagnose - entweder als Diagnoseschlüssel oder in Textform - angegeben werden. Vergewissern Sie sich, dass die Unterschrift der Ärztin und ein Stempel auf dem Rezept sind.

Für eine Stoma-Dauerversorgung

  • Dauerverordnung Stoma + Stomaart (Kolostomie/ Ileostomie/ Urostomie)
  • Versorgungszeitraum (maximal 1 Jahr)
  • genaue Diagnose
  • Unterschrift und Stempel

Ein Rezept für eine Stomaversorgung könnte demnach so aussehen:

Für ableitende Inkontinenz (Einmalkatheter, Urinalkondome und anale Irrigation)

  • Hilfsmittel und Menge
  • Versorgungszeitraum (maximal sechs Monate)
  • genaue Diagnose
  • Unterschrift und Stempel

Ein Rezept für eine Versorgung mit Einmalkathetern könnte demnach so aussehen:

1
Fordern Sie mein Rezept beim Arzt an?

Das tun wir sehr gerne. Wir benötigen dafür eine von Ihnen ausgefüllte Datenschutzerklärung. Den Rest übernehmen wir für Sie.

Besprechen Sie dies am besten nochmals mit dem Arzt, damit dieser weiß, dass wir die Rezepte für Sie anfordern. Vergessen Sie nicht, mindestens einmal im Quartal Ihre Krankenversicherungskarte einlesen zu lassen!

Bitte beachten Sie, dass wir nach dem zweiten, nicht erfolgreichen Abfragen des Rezeptes, beim behandelnden Arzt, dennoch auf Sie zurück kommen.

1
Was bekomme ich im Rahmen der Pauschalversorgung geliefert?

Im Rahmen der Stomaversorgung gilt bei den gesetzlichen Krankenversicherungen ein Regelbedarf von:

 Stoma-ArtEinteilerZweiteiler
Kolostoma 60 - 90 Kolostomiebeutel 60 - 90 Kolostomiebeutel
10 - 15 Basisplatten
Ileostoma 15 - 30 Ausstreifbeutel 30 Ausstreifbeutel
10 - 15 Basisplatten
Urostoma

30 Urostomiebeutel
10 - 15 Urinbeutel
10 Nachtbeutel

30 Urostomiebeutel
10 - 15 Basisplatten
10 - 15 Urinbeutel
10 Nachbeutel

      Die individuellen Mengen werden mit der Therapeutin besprochen und festgelegt.

 Regelbedarf
Stoma-Irrigation 15 Katheter monatlich und ein Komplettset alle sechs Monate
Stomapaste 1 - 2 Tuben pro Monat
Stomabandage 1 Bandage alle sechs Monate
Hautschutzringe bis zu 30 im Monat

Für ableitenden Inkontinenz sind diese Richtlinien anzuwenden:

 Regelbedarf pro Monat
Einmalkatheter 150 bis 180 Stück
Urinalkondome 30 Stück
Urinbeutel 10 - 15 Stück
Nachtbeutel

 10 Stück

anale Irrigation

15 Rektalkatheter (plus ein Komplettsystem alle sechs Monate)

1

Fragen zum Stoma und zur Stomaversorgung

Sollte ich eine einteilige oder eine zweiteilige Stomaversorgung wählen?

Die Wahl zwischen einem einteiligen oder zweiteiligen System bei einem Stoma hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann individuell unterschiedlich sein. Es gibt Vor- und Nachteile für beide Optionen.

Ein einteiliges System besteht aus einer Stomabeutelplatte, die fest mit dem Beutel verbunden ist. Dieses System ist kompakt und einfach zu handhaben, da es keine zusätzlichen Komponenten gibt. Es kann für Menschen geeignet sein, die eine aktive Lebensweise haben oder regelmäßig ihre Beutel wechseln müssen. Allerdings muss bei einem Beutelwechsel auch die gesamte Platte entfernt werden, was gegebenenfalls die Haut um das Stoma herum reizen kann.

Ein zweiteiliges System besteht aus einer Stomabeutelplatte und einem separaten Beutel. Die Platte wird um das Stoma herum platziert und kann über einen Verriegelungsmechanismus mit dem Beutel verbunden werden. Diese Option bietet mehr Flexibilität, da der Beutel bei Bedarf gewechselt werden kann, während die Platte weiterhin auf der Haut bleibt. Dies kann bei Menschen mit empfindlicher Haut oder Stoma-Komplikationen vorteilhaft sein. Der Nachteil ist jedoch, dass das zweiteilige System etwas sperriger sein kann.

1
Kann ich mit einem Stoma verreisen?

Das Reisen mit einem Stoma ist möglich und viele Menschen mit einem Stoma führen ein aktives Reiseleben. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Reisen mit einem Stoma angenehmer zu gestalten:

  • Stellen Sie  sicher, dass Sie genügend Stomaversorgungsmaterialien für die Dauer der Reise mitnehmen. Es ist ratsam, zusätzliche Versorgungsmaterialien einzupacken, falls es zu unerwarteten Verzögerungen oder Komplikationen kommt.
  • Wenn Sie  mit dem Flugzeug verreisen, sollten Sie die Fluggesellschaft im Voraus informieren und nach den spezifischen Richtlinien für die Mitnahme von medizinischen Geräten und Versorgungsmaterialien fragen. Vergessen Sie Ihrer Stomapass nicht, um Fragen des Sicherheitspersonals beantworten zu können. Es kann zudem hilfreich sein, einen ärztlichen Nachweis über das Stoma und die Notwendigkeit der mitgeführten Materialien zu haben.
  • Vergessen Sie nicht, alle notwendigen Medikamente für Ihre Reise mitzunehmen.
  • Informieren Sie Ihre Reiseversicherung, dass Sie Urlaub machen. Überprüfen Sie, ob sie auch eventuelle medizinische Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Stoma abdeckt. Es könnte sinnvoll sein, eine spezielle Reiseversicherung abzuschließen, die gegebenenfalls spezielle Anforderungen von Stomaträgern berücksichtigt.
  • Wenn Sie planen, am Strand zu schwimmen oder andere Wasseraktivitäten auszuüben, gibt es spezielle Stomaversorgungen, die wasserfest sind und es ermöglichen, diese Aktivitäten uneingeschränkt zu genießen.
  • Packen Sie eine Reiseapotheke mit grundlegenden Hilfsmitteln wie feuchten Tüchern, Desinfektionsmitteln und anderen Produkten, die bei der Versorgung Ihres Stomas hilfreich sein können.
1
Kann ich mit meiner Stomaversorgung Sport treiben, schwimmen, baden oder duschen?

Auf jeden Fall! Eine gut angepasste Stomaversorgung, mit dem richtigen Stomabeutel, bzw. der richtigen Stomaplatte ermöglicht es Ihnen, problemlos Sport zu treiben und auch mit der Versorgung schwimmen und baden zu gehen.

Die Hautschutzplatten sind wasserdicht und vertragen Schweiß und Shampoo auch meist ohne weiteres. Wichtig ist, den Aktivkohlefilter abzukleben, damit dieser nicht nass wird und dadurch seine Funktionalität verliert. 

Tipp: Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie einfach mit der alten Versorgung duschen oder baden und danach die neue Versorgung anbringen. 

1
Gibt es bestimmte Schwimmbandagen?

Ja, es gibt spezielle Stomabandagen oder Stomabeutelhüllen, die für das Schwimmen entwickelt wurden. Diese Bandagen dienen dazu, das Stoma und den Beutel während des Schwimmens zu schützen und zu sichern. Sie bestehen aus wasserabweisenden oder wasserfesten Materialien, die die Stomaversorgung vor Feuchtigkeit schützen und das Eindringen von Wasser in den Beutel verhindern.

Stomabandagen zum Schwimmen sind leicht, flexibel und strapazierfähig, um Komfort und Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. 

1
Kann ich Gerüche vom Stoma verhindern?

Ja, es gibt einige Möglichkeiten, den Geruch zu minimieren:

  • Regelmäßige Stomaversorgungswechsel, um Auslaufen und Geruchsbildung oder sogar das Ablösen des Stomabeutels zu verhindern
  • die Beutel haben heutzutage meist einen Aktivkohlefiter, der unangenehme Gerüche absorbieren kann
  • Verwendung von Geruchsneutralisierern oder Geruchsblockern oder ätherischen Ölen, die in die Stomaversorgung eingelegt oder getropft werden können
  • die richtige Ernährung kann dazu beitragen, den Geruch zu reduzieren: der Verzicht auf Zwiebeln, Knoblauch, Kohlsorten und scharfe Gewürze ist hier sehr hilfreich
1
Muss ich auf eine spezielle Ernährung achten, wenn ich ein Stoma habe?

Grundsätzlich nicht. Normalerweise können Sie nach einiger Zeit die gleichen Nahrungsmittel zu sich nehmen, die Sie auch schon vor der Stoma-Operation vertragen haben.

Unabhängig davon, welches Stoma Sie haben, sollten Sie diese Tipps beachten:

  • nehmen Sie am besten 5 bis 6 kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich
  • vermeiden Sie hastiges Essen und kauen Sie die Speisen gut durch
  • achten Sie auf individuelle Unverträglichkeiten
  • Nahrungsmittel, die viele Fasern und Schalen oder Körner enthalten, können das Stoma verstopfen und zu Bauchkrämpfen führen. In den ersten sechs bis acht Wochen sollte nach Möglichkeit auf diese verzichtet werden.
  • zu Beginn ist es ratsam, ein Ernährungstagebuch zu führen, um Lebensmittel identifizieren, die Probleme mit dem Stoma verursachen
1
Mein Hautschutz hält nicht richtig, was kann ich tun?

Es gibt nur wenige Umstände, die eine dauerhafte zusätzliche Fixierung des Hautschutzes verlangen. Moderne Materialien sorgen heutzutage für eine optimale Haftung und einen guten Hautschutz.

Sollte es dennoch für längere Zeit zu Problemen mit der Haftung Ihrer Stomaversorgung kommen, prüfen Sie einmal diese Punkte:

  • Stellen Sie sicher, dass die Stomaplatte die richtige Größe hat und gut auf die Form Ihres Stomas passt. Ein zu großer oder zu kleiner Ausschnitt kann dazu führen, dass die Platte nicht richtig haftet. Um die Stomaumgebung auszugleichen gibt es auch konkave und konvexe Stomaplatten. Möglicherweise müssen Sie verschiedene Größen oder Formen der Stomaplatte ausprobieren, um die beste Passform zu finden.

  • Vor dem Auftragen der Stomaplatte ist es wichtig, die Haut um das Stoma herum gründlich zu reinigen und trocknen zu lassen. Bitte verwenden Sie milde Seife und warmes Wasser, um die Haut sanft zu reinigen. Verwenden Sie niemals Toilettenpapier oder Taschentücher, da die abgegebenen Fasern die Haftung der Platte beeinträchtigen. Nutzen Sie am besten medizinische Kompressen. Stellen Sie sicher, dass die Haut vollständig trocken ist, bevor Sie die Stomaplatte aufbringen, da Feuchtigkeit die Haftung beeinträchtigen kann.

  • Bei empfindlicher Haut oder bei Problemen mit der Haftung kann das Auftragen einer Hautschutzbarriere oder eines Hautschutzfilms um das Stoma herum hilfreich sein. Bei feuchten Stellen helfen Puder, die die nässenden Stellen bedecken.

  • Wärmen Sie die Stomaplatte an: Durch das Anwärmen der Stomaplatte vor dem Auftragen kann sich der Kleber besser aktivieren und die Haftung verbessern. Bitte reiben Sie die Platte zwischen Ihren Handflächen oder legen Sie sie kurz in warmes Wasser, um sie zu erwärmen.

  • Nutzen Sie zusätzliche Hilfsmittel: Zum einen gibt es Stomapasten, die große Hautfalten oder Narben ausgleichen können und eine glatte Oberfläche für die Stomaplatte erzeugen. Des Weiteren gibt es Fixierstreifen, die über die Basisplatte geklebt werden und diese zusätzlich fixieren. Stomagürtel und Stomabandagen sind textile Lösungen, die einfach anzuwenden sind und die Haut nicht zusätzlich reizen.

1
Habe ich Anspruch auf eine Pflegestufe oder einen Schwerbehindertenausweis?

Mit einem Stoma, welches von Ihnen persönlich gut versorgt werden kann, wird Ihnen auf Antrag ein Grad der Behinderung von 50 % zugesprochen, womit Sie auch Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis haben. Bei schwierigeren Versorgungen kommen auch höhere Werte bis zu 100 % in Betracht.

Eine Pflegestufe ist im Gegensatz dazu nicht mit einem Stoma gekoppelt, sondern muss alle individuellen Umstände berücksichtigen.

1
Wann kann ich Stoma-Irrigation anwenden?

Die Stomairrigation ist für Menschen mit Kolostoma geeignet, wenn alle Kontraindikationen ausgeschlossen sind. Bei Ileostomien kann durch die Irrigation leider nicht erreicht werden, dass der Darm entleert wird. Daher kommt sie bei diesen Stomas nicht zum Einsatz.

Gegen die Irrigation der Kolostomie sprechen:

  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Stomastenosen, Darmprolaps und Hernien
  • aktuell laufende Chemo- oder Strahlentherapien
  • ein reduzierter Allgemeinzustand
  • Kreislaufprobleme oder Kreislauferkrankungen

 

Grünes Licht gibt der behandelnde Arzt. Sie sollten daher unbedingt mit diesem die Stoma-Irrigation besprechen.

1

Ableitende Inkontinenzprodukte: Einmalkatheter, Urinalkondome und anale Irrigation

Wann kommt die Selbstkatheterisierung für mich infrage?

Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK), der mithilfe eines transurethralen Einmalkatheters durchgeführt wird, ist eine sichere Methode zur Blasenentleerung für Menschen, die selbstständig sind oder sich mobil in ihrer häuslichen Umgebung, am Arbeitsplatz oder im Freien bewegen möchten. Der transurethrale Einmalkatheter kann in nahezu allen Altersgruppen eingesetzt werden, von Kindern bis hin zu älteren Menschen.

Transurethrale Einmalkatheter werden insbesondere bei folgenden Formen der Harninkontinenz verwendet:

  • Reflexinkontinenz
  • Drang- oder Urgeinkontinenz
  • Harnrückstau aufgrund von Blasenentleerungsstörungen
  • Überlaufinkontinenz
  • neurogene und nicht-neurogene Blasenentleerungsstörungen

Transurethrale Einmalkatheter können sowohl bei männlicher als auch bei weiblicher Harninkontinenz eingesetzt werden.

1
Welche Vorteile und Nachteile hat der Intermittierende Selbstkatheterismus?

Bevor man sich für oder gegen den Selbstkatheterismus entscheiden, ist es wichtig die Vor- und Nachteile zu kennen und alternative Möglichkeiten abzuwägen.

Vorteile sind 

  • aufgrund der Einsatzmöglichkeiten im Alltag, bei der Arbeit, Sport oder auf Reisen ergibt sich eine hohe Unabhängigkeit für mobile Betroffene
  • Wiedererlangung der persönlichen Unabhängigkeit und Steigerung der Lebensqualität
  • keine Einschränkung der Sexualität
  • die Anwendbarkeit kann über alle Altersgruppen hinweg erlernt werden
  • Geringe Komplikationsrate: Medizinische Komplikationen sind im Vergleich mit transurethralen Dauerkathetern gering.

Nachteile

  • Einmalkatheter zählen zu den invasiven Inkontinenzprodukten und sollten grundsätzlich erst dann angewendet werden, wenn andere nicht-invasive Lösungen nicht erfolgreich sind oder aus anderen Gründen nicht in Frage kommen
  • der Anwender sollte die Motivation und eine gewisse Fähigkeit zur Selbstorganisation mitbringen, um die Selbstkatheterisierung durchzuführen
  • eingeschränkte Fingerfertigkeit und Einschränkungen des geistigen Zustands können dazu führen, dass die Selbstkatheterisierung nicht möglich ist
  • Anwendungsfehler können zu Harnwegsinfektionen, Schädigungen der Harnröhre oder Blaseninnenwand und Schmerzen bei der Einführung führen
1
Wie erlerne ich den Selbstkatheterismus?

Der Gedanke, einen Fremdkörper in die Harnröhre einzuführen, mag anfangs ungewöhnlich klingen. Doch die meisten Betroffenen überwinden diese anfänglichen Bedenken schnell und finden das Erlernen der Katheterisierung sehr einfach. In Zusammenarbeit mit unserem speziell ausgebildeten Pflegepersonal können Sie die ersten Schritte unternehmen, bevor Sie schließlich eigenständig katheterisieren.

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Handfunktion ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen. Oftmals liegt die Herausforderung in der Auswahl des richtigen Einmalkatheters. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie dabei, das passende Produkt zu finden - unabhängig vom Hersteller.

Das Wichtigste: richtig erlernt und mit dem richtigen Katheter ist die Katheterisierung schmerzfrei möglich. Denken Sie dennoch immer daran, dass Sie sich einen Fremdkörper in die Harnröhren einführen. Die Wahl eines ruhigen und angenehmes Ortes kann helfen, den Katheter einzuführen.

1
Welche Katheterspitzen gibt es?

Es gibt verschiedene Katheterspitzen, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche in Frage kommen:

  • Nelaton-Katheter
  • Tiemann-Katheter
  • (Sauer)-Kugelkopf

Die Nelaton-Spitze hat eine gerade, zylindrisch zulaufende Form und eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen. Diese Katheterspitze ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit weit verbreitet. Sie ermöglicht eine sanfte Einführung des Katheters in die Harnröhre, um den Urin abzuleiten. Die Nelaton-Spitze ist in verschiedenen Größen erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden.

Aufgrund ihrer geraden Form eignet sich die Nelaton-Spitze gut für Menschen mit einer normalen Harnröhre oder leicht geweiteten Harnröhre. Sie ist jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl, wenn Engstellen oder Hindernisse in der Harnröhre vorhanden sind, da sie möglicherweise nicht so gut durchdringen kann wie speziellere Spitzenformen.

Die Tiemann-Spitze zeichnet sich durch eine besondere Form aus: Das Katheterende ist um etwa 30 Grad abgeknickt und verfügt über einen konisch zulaufenden Kugelkopf. Sie wird insbesondere bei männlichen Patienten eingesetzt, bei denen aufgrund anatomischer Besonderheiten eine flexiblere und präzisere Katheterführung erforderlich ist. Die abgeknickte Form ermöglicht eine bessere Lenkbarkeit des Katheters und kann dazu beitragen, mögliche Hindernisse wie Prostatavergrößerungen, Engstellen oder kleine Vernarbungen der Harnröhre zu umgehen.

Der (Sauer)-Kugelkopf ist das abgerundete Ende des Katheters, das zur sanften Einführung in die Harnröhre dient. Ein Katheter mit Kugelkopf ist in der Regel flexibel und weich, um die Reizung oder Verletzung der Harnröhre zu minimieren. Der Kugelkopf erleichtert das Gleiten des Katheters durch die Harnröhre und ermöglicht eine sanfte Passage zum Blasenhals.

Der Kugelkopf kann unterschiedliche Größen und Flexibilitätsgrade haben, je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Die Auswahl des richtigen Kugelkopf-Katheters hängt von Faktoren wie der Anatomie, dem Geschlecht und möglichen Engstellen oder Hindernissen ab.  

Ein Kugelkopf-Katheter kann insbesondere bei Patienten mit empfindlicher Harnröhre oder Engstellen vorteilhaft sein, da er das Risiko von Reizungen oder Verletzungen reduzieren kann.

1
Kann ich mich in der Öffentlichkeit katheterisieren?

Ja, der ISK kann in der Regel diskret und in privaten Umkleideräumen, der Toilette auf Arbeit oder behindertengerechten Toiletten durchgeführt werden. Es ist ratsam, immer auf die Hygiene zu achten und die Hände gründlich zu waschen, bevor und nachdem der Katheter eingeführt wurde.

Der Markt hält spezielle Lösungen bereit, bei denen die Katheter mit einem Urinbeutel verbunden sind. Diese Katheter sind zudem häufig so verpackt, dass sie nicht auffallen.

1
Wie lange dauert es, den ISK durchzuführen?

Die Zeit, die für den ISK benötigt wird, kann von Person zu Person variieren. Es hängt von der Erfahrung, der Geschicklichkeit und den individuellen Umständen ab. In der Regel dauert der Vorgang jedoch nur wenige Minuten und wird auch vom Umfeld nicht länger als ein "normaler" Toilettengang wahrgenommen.

1
Verursacht der ISK Schmerzen?

Der ISK kann für manche Menschen ein gewisses Maß an Unbehagen verursachen, aber er sollte normalerweise nicht schmerzhaft sein. Es ist wichtig, zu Beginn unter Anleitung die richtige Technik zu erlernen. Auch die Wahl der richtigen Katheterspitze ist bedeutsam. In dieser Hinsicht, hilft Ihnen Ihre Urologin weiter.

Moderne Katheter sind heute meist mit einem Gleitmittel beschichtet und haben atraumatische, gelaserte Katheteraugen. Zusätzlich können Sie schmierende Gleitmittel verwenden, um den Einführungsprozess zu erleichtern.

1
Worauf muss ich achten, wenn ich ein Urinalkondom anlege?

Das Anlegen eines Kondom-Urinals ist sehr einfach und erfordert nur etwas Fingerfertigkeit, Übung und die richtige Vorbereitung.

Das wichtigste ist, das Sie die richtige Größe auswählen. Insbesndere die Länge des Schaftes sollte stimmen, damit die Haftfläche komplett abgerollt werden kann und dadurch Ihre Wikrung erzielt. Schambehaarung kann sowohl die Haftung verrringern als auch unangenehm beim Wechsel sein, weswegen es empfehlenswert ist, diese zumindest an den relevanten Stellen zu entfernen.

Für bessere Haftergebnisse gibt es zudem Fixierstreifen, die auf den Penis geklebt werden können um Unregelmäßigkeiten auszugleichen.

1
Welche Vorteile und Nachteile haben Urinalkondome?

Die Vorteile von Urinalkondomen gegenüber saugender Kontinenzversorgung wie Windeln oder Vorlagen liegt darin, dass sie unauffällig getragen werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich um eine nicht-invasive Möglichkeit handelt und daher zum Bespiel im Vergleich zum Selbstkatheteriseren besser geeignet sein könnte. Die Versorgung ist äußerst diskret, kann meist in Eigenregie angelegt werden und ermöglicht die normale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Auch für die häusliche Pflege bieten sich Urinalkondome an.

Nachteile können darin bestehen, dass zur Anlage eines Kondomurinals eine gewisse Fingerfertigkeit benötigt wird, es zu Verletzungen am Penis kommen kann und das bei einigen Produkten verwendete Latex potenziell allergieauslösend ist.

1
Wie lange wird ein Urinalkondom getragen?

Ein Kondom-Urinal kann 24 Stunden am Tag getragen werden, ohne dabei seine Haftung zu verlieren. Aus hygienischen Gründen sollten Sie täglich das Urinalkondom wechseln. Auch in der Nacht ist das Tragen ohne Probleme möglich. Es sollte nur mit einem speziellen Nachtbeutel kombiniert werden, der ein höhres Urinvolumen aufnehmen kann.

1
Ist die anale Irrigation für mich geeignet?

Betroffene, die unter Darmfunktionsstörungen leiden, können mit der analen Irrigation, wieder ein selbstbestimmtes Leben zurückgewinnen.

 Generell können an

  • neurogenen Ursachen der Darmfunktionstörungen, wie Multipler Sklereose, Morbus Parkinson oder Verletzungen des Rückenmarks
  • chronischer Verstopfung
  • chronischer Stuhlinkontinenz

Leidende die anale Irrigation anwenden und so selbstständig die Entleerung steuern. Einige Kontraindikationen wie Tumoren im Darmbereich, kürzlich durchgeführte Operationen und entzündliche Vorgänge sprechen gegen die Anwendung.

 

1
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der analen Irrigation zu beachten?

Die anale Irrigation bietet für Anwendende eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Durch regelmäßige Anwendung der analen Irrigation können Menschen, die unter Darmfunktionsstörungen leiden, die Kontrolle über ihre Stuhlentleerung zurückgewinnen und können selbst den Ort und die Zeit bestimmen, an denen sie sich entleeren möchten.
  • Die Anwendung der analen Irrigation stellt eine konservative Alternative dar, die es oft ermöglicht, auf mögliche chirurgische Eingriffe oder invasivere Verfahren zu verzichten, sofern sie erfolgreich angewendet wird.
  • Durch die regelmäßige Anwendung der analen Irrigation kann oft weitgehend auf andere Hilfsmittel zur Inkontinenzkontrolle verzichtet werden.
  • Das Verfahren der analen Irrigation ist leicht zu erlernen und kann mit fachkundiger Unterstützung einfach angewendet werden.

Für die Abwägung, ob die anale Irrigation das Richtige für Sie ist, ist es wichtig, auch deren Nachteile zu kennen:

  • Bei sachgemäßer Durchführung gemäß ärztlicher Empfehlung und fachlicher Anweisung sind die Risiken der analen Irrigation im Allgemeinen sehr gering. Das Verfahren selbst ist gesundheitsverträglich. Dennoch besteht in äußerst seltenen Fällen das Risiko von Schäden am Darm und sogar einer Perforation des Darms. In solchen Fällen ist eine umgehende Behandlung im Krankenhaus erforderlich. Es kann auch zu leichten Blutungen im Bereich des Enddarms sowie leichten Bauchschmerzen kommen.
  • Es kann einige Zeitdauern, bis eine gewisse Routine etabliert ist und positive Ergebnisse erzielt werden. In einigen Fällen stellen sich die Ergebnisse erst nach zwölf Wochen ein. Dieser Zeitraum kann für manche Anwender frustrierend sein und zu einem vorzeitigen Abbruch führen.
  • Einige Anwender empfinden das Gefühl der Irrigation als unangenehm. Insbesondere zu Beginn kann die Durchführung der Irrigation einen höheren Zeitaufwand bedeuten und als störend empfunden werden.
1
Kann die anale Irrigation Schmerzen verursachen?

Richtig angewendet ist die anale Irrigation schmerzfrei.

Wichtig ist, die richtige Wassertemperatur zu verwenden. Zu kaltes Wasser kann zu Bauchkrämpfen führen, zu heißes Wasser die Darmschleimhaut verbrühen. 

In wenigen Fällen kann es zu leichten Bauchschmerzen kommen, die in der Regel aber schnell abklingen und unbedenklich sind. Sollten die Schmerzen bei jeder Irrigation auftreten, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, um diese abklären zu lassen.

1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular