Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Einmalkatheter, auch ISK-Katheter (ISK = intermettierender Selbstkatheterismus) genannt, sind in der Regel gebrauchsfertige Katheter, die durch die Harnröhre eingeführt werden, um eine Entleerung der Blase zu ermöglichen. Dies geschieht mit dem Katheter nur einmal, d.h. ohne erneute Wiederverwendung. Der Betroffene katheterisiert sich mit dem Einmalkatheter in der Regel selbst. Der Blasenkatheter kann sowohl ein Einmalkatheter sein als auch ein Dauerkatheter. Letzterer verbleibt über längere Zeit, in der Regel etwa einen Monat in der Harnröhre. Der Dauerkatheter wird vorwiegend bei pflegebedürftigen Menschen verwendet, die nicht in der Lage sind das Katheterisieren selbstständig durchzuführen.
Bei welchen Erkrankungen kommt ein Einmalkatheter zum Einsatz?
Die Ursachen für Blasenentleerungsstörungen sind sehr vielfältig. Es gibt Gründe, die in einer Schädigung der Nerven liegen. Es handelt sich dann um neurogene Blasenentleerungsstörungen. Sie können auftreten bei:
Multiple Sklerose
Morbus Parkinson
Demenzen
Schlaganfall
Querschnittslähmung und Rückenmarksverletzungen
Des Weiteren kommen Erkrankungen des Harnapparates, wie:
Harnwegsinfekte
Tumoren in der Harnröhre oder der Harnblase
Vergrößerung der Prostata
und weitere Gründe, z.B. als Nebenwirkung bestimmter Medikamenteneinnahmen, in Betracht.
Die Auswahl des richtigen Einmalkatheters
Welche Katheter-Größe ist soll ich wählen?
Es gibt zwei wichtige Größen, die es bei Kathetern zu beachten gilt: die Länge und der Durchmesser. Die Länge ergibt sich meist schon daraus, ob der Katheter für Frauen, Männer oder Kinder und Jugendliche eingesetzt wird. Die übliche Länge bei Kathetern für Frauen sind 20 cm, für Männer 40 cm. Kinder und Jugendliche nutzen Katheter im Bereich von 20 cm bis 40 cm, je nachdem ob Jungen oder Mädchen katheterisiert werden und in welcher Lebensphase sie sich befinden.
Der Durchmesser des Katheters wird in Charrière gemessen. Ein Charrière entspricht einem Drittel Millimeter. Üblicherweise sind ISK-Katheter in den Größen CH 10 bis CH 16 erhältlich. Welche Größe die richtige ist, bestimmt in der Regel der Urologe durch Messung des Harnröhrendurchmessers. Kleinere Durchmesser sind einfacher einzuführen, aber verlangen etwas mehr Zeit für den Urinabfluss aus der Harnblase. Die meisten Erwachsenen kommen gut mit der Größe CH12 zurecht. Hier ist Ausprobieren wichtig, um die für sich richtige Größe zu ermitteln. Dazu bieten wir bei vielen Produkten kostenlose Muster an.
Soll ich einen gebrauchsfertigen und gebrauchsunfertigen Einmalkatheter kaufen?
Der Unterschied zwischen gebrauchsfertigen und gebrauchsunfertigen Kathetern besteht darin, dass der gebrauchsfertige Einmalkatheter zum sofortigen Gebrauch bereits mit einem Gleitgel beschichtet oder dies der sterilen Verpackung beigelegt wurde. Bei Kathetern mit einer hydrophilen Beschichtung ist zur Aktivierung der Gleitschicht eine sterile NaCl 0,9%-Lösung bereits in der sterilen Verpackung beigefügt. Bei nicht gebrauchsfertigen wird das Gleitgel separat geliefert und muss durch den Benutzer auf den Katheter gebracht werden.
Normalerweise ist der gebrauchsfertigen Variante der Vorzug zu geben, da die notwendige Vorbereitung des Kathters se Katheter sich deutlich komfortabler nutzen lassen. Wenn Sie noch nicht sicher sind, welchen Katheter Sie verwenden sollen, können Sie gerne auch unseren Produktberater ausprobieren.
Die richtige Anwendung
Mit Hilfe des Einmalkatheters ist die Entleerung der Blase sicher und selbständig möglich, auch wenn dies auf natürlichem Wege nicht mehr funktioniert. Dies ist sowohl in der häuslichen Umgebung, als auch unterwegs oder am Arbeitsplatz möglich. Damit ist eine normale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben uneingeschränkt möglich. Wichtig dabei ist immer, dass der Katheter bis in die Harnblase eingeführt wird. Erst dann kann der Urin ablaufen.
Einmalkatheter sind einfach und sicher in der Anwendung. Durch hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung kommt es in der Regel zu keinen Schmerzen bzw. Schädigungen der Harnwege. Bei allen modernen Modellen sind die Katheteraugen gelasert. Dies entfernt Haken und Kanten, die beim Herstellungsprozess entstehen. Der Kathterkopf wird dadurch glatt und kann problemlos eingeführt werden. Dennoch ist darauf zu achten, dass der Katheter stets vorsichtig eingeführt wird. Er wird solange in die Harnröhre vorgeschoben, bis der Urin abläuft. Dadurch vermeidet man Verletzungen und Schmerzen in der Harnblasse
Was ist bei den verschiedenen Modellen zu beachten?
Neben der Funktionalität ist heute auch das Design wichtig. In den letzten Jahren wurden Einmalkatheter als Kompaktkatheter entwickelt, die nicht wie „typische Blasenkatheter“ aussehen und für absolute Diskretion sorgen.
Einige Modelle verfügen über einen direkt am Katheter angeschlossenen Auffangbeutel in dem der Urin gesammelt werden kann und damit besonders praktisch für unterwegs ist. Bei allen anderen können grundsätzlich verschiedene Urinbeutel angeschlossen werden. Eine Entleerung direkt in die Toilette ist aber auch möglich.
Einmalkatheter und Blasenkatheter
Was ist der Unterschied?
Einmalkatheter, auch ISK-Katheter (ISK = intermettierender Selbstkatheterismus) genannt, sind in der... mehr erfahren »
Zuletzt angesehen
Wir brauchen Ihre Zustimmung (Klick auf "OK") bei vereinzelten Datennutzungen, um Ihnen unter anderem Informationen zu Ihren Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" können Sie Ihre Einwilligung ablehnen. Klicken Sie auf "Konfigurieren" für erweiterte Einstellungen.